UND ES WERDE HELL.
Hier braut sich was zusammen!
Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.
Es geht los
Es geht los
Das Rumoren hat ein Ende.
Lange forschten wir an Bier, Brauverfahren sowie Hopfen- und Malzsorten. Nach etlichen Versuchen im Labor haben wir nun die für uns beste Kombination all dieser Komponenten erschaffen und kreierten ein außergewöhnliches Bier. Erste erfolgreiche Tests wurden an Studenten und Professoren durchgeführt. Auch weitere Dresdner durften schon tief ins Glas schauen.
Prädikat: Exzellent!
Das Rumoren hat ein Ende.
Lange forschten wir an Bier, Brauverfahren sowie Hopfen- und Malzsorten. Nach etlichen Versuchen im Labor haben wir nun die für uns beste Kombination all dieser Komponenten erschaffen und kreierten ein außergewöhnliches Bier. Erste erfolgreiche Tests wurden an Studenten und Professoren durchgeführt. Auch weitere Dresdner durften schon tief ins Glas schauen. Prädikat: Exzellent!
Von der Uni in die Welt
Die Nachfrage wächst bereits wie Hefekulturen und spornt uns an.
Qualität, Kultur und Geschmack finden sich in diesem hopfenhaltigen Getränk wieder, genau wie akademisches Know-How und private Trinkerfahrungen unseres Teams. Das macht unser erstes Bier zu einem echten Wissensträger. Daher steht die Mission von Lohrmanns fest: ein Bier brauen, das Wissenschaft und Handwerk auf moderne Weise mit Leidenschaft vereint und dabei Offenheit und Toleranz ausstrahlt.
Die Nachfrage wächst bereits wie Hefekulturen und spornt uns an.
Qualität, Kultur und Geschmack finden sich in diesem hopfenhaltigen Getränk wieder, genau wie akademisches Know-How und private Trinkerfahrungen unseres Teams. Das macht unser erstes Bier zu einem echten Wissensträger. Daher steht die Mission von Lohrmanns fest: ein Bier brauen, das Wissenschaft und Handwerk auf moderne Weise mit Leidenschaft vereint und dabei Offenheit und Toleranz ausstrahlt.
Älter als du denkst
Es begann bereits vor 200 Jahren.
Konkret im Jahr 1828 als Wilhelm Gotthelf Lohrmann die Gründung der Technischen Universität Dresden forcierte. Das war die Sternstunde seines Lebens und zugleich der Beginn der Erfolgsgeschichte der heutigen sächsischen Exzellenzuniversität. Und von Lohrmanns. Etliche Hopfenernten später beschlossen zwei Professoren der TU Dresden in einer nüchternen Fakultätssitzung den Kauf einer Brauanlage. Davon sollten nicht nur jene Professoren, sondern etliche Studentenjahrgänge noch profitieren.
Es begann bereits vor 200 Jahren.
Konkret im Jahr 1828 als Wilhelm Gotthelf Lohrmann die Gründung der Technischen Universität Dresden forcierte. Das war die Sternstunde seines Lebens und zugleich der Beginn der Erfolgsgeschichte der heutigen sächsischen Exzellenzuniversität. Und von Lohrmanns. Etliche Hopfenernten später beschlossen zwei Professoren der TU Dresden in einer nüchternen Fakultätssitzung den Kauf einer Brauanlage. Davon sollten nicht nur jene Professoren, sondern etliche Studentenjahrgänge noch profitieren.
Das Craft Bier Land USA
Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, Willkommen in den USA Wenn man an Craft Bier denkt, kommen einem zuallererst die USA in den Sinn. Im Mekka des Craftbieres...
Mit Dampf auf dem Kessel ins neue Jahr!
Unsere Brauanlage ist eingezogen. Das neue Jahr ist noch keine 2 Wochen alt und bei uns war schon so einiges los. Der erste große Meilenstein im Jahr 2023 ist erreicht. 💪...
4 Fragen an die Profs
Zum Jahresende schwelgen wir mit unseren Profs in Erinnerungen und blicken auf 3 Jahre Lohrmanns zurück. Universitäten und Startups gehören zusammen wie Hopfen und Malz....
Das steckt im Hell drin
FACTS
- Alkoholgehalt: 5,4 % Vol.
- Bittereinheiten: 19 IBU
- Stammwürze: 12,5 °P
- Farbstärke: 11 EBC
- unfiltriert, für mehr Geschmack
- vegan, regional
GESCHMACK
Auf der Zunge schmeckt das Hell kernig-malzig und ist dazu ordentlich süffig. Umrahmt wird das Ganze von einer angenehmen Bitternote.
HOPFEN
Perle – Diese Hopfensorte aus dem Elbe-Saale-Gebiet verleiht dem Hellen eine ausgewogene und harmonische Bitternote, die eine leichte Hopfenwürze mit blumigen und fruchtigen Aromen vereint.
LAGERUNG
Im Braukessel lagert unser Hell mindestens 6 Wochen, bevor es in die Flasche oder ins Gastro-Fass kommt. Im Kühlschrank bei dir am besten bei 5 bis 7 ° C.
Unser Team
Hobby-Trinker trifft Akademiker
Von der Faszination getrieben das Beste aus vier Zutaten herauszuholen.
In unserem Team reihen sich Akademiker mit ausgezeichneten Gaumen und trainierten Lebern aneinander. Professoren der TU Dresden und bierbegeisterte Nachwuchswissenschaftler kümmern sich darum, die Vision und das Bier vom Läuterbottich hinaus in die Welt zu tragen.
Versorgungspunkte
Versorgungs-
punkte
Impressum | Datenschutz | © 2023 Lohrmanns Brauerei GmbH
Impressum | Datenschutz | © 2023 Lohrmanns Brauerei GmbH
+49 351 27207 007
info(at)lohrmannsbrew.de
Ein Unternehmen im Verbund der TUDAG.
Finanziert mit Seedmatch.
+49 351 27207 007
info(at)lohrmannsbrew.de