LOHRMANNS BALTIC PORTER

Schon beim Anblick ein Genuss! Tiefschwarz und getoppt von einer cremig-dunklen Schaumkrone schimmert es im Glas. Der Duft? Eine verführerische Mischung aus frisch gebrühtem Kaffee und dunklem Kakao, die dir sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Geröstete Nüsse, vollmundige Schokolade und samtiger Kakao liefern eine satte Show auf der Zunge, während eine sanfte Hopfennote im Abgang für den perfekten Twist sorgt.

Vollmundig, samtig und einfach perfekt für gemütliche Stunden in der kalten Jahreszeit.

PRODUKTBESCHREIBUNG

ZUTATEN & GESCHMACKSPROFIL

Wasser, Malz (Pilsner Malz, Münchner Malz, Cara Hell, Cara Aroma, Carafa), Hopfen (Herkules, Saphir), Hefe

 

Inspiriert durch britische Porter- und Stout-Biere

Der Ursprung des Baltic Porters lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. In dieser Zeit florierte der Handel zwischen Großbritannien und den an die Ostsee angrenzenden Ländern, was dazu führte, dass Porter- und Stout-Biere entlang der Handelsrouten bekannt und geschätzt wurden. Inspiriert durch diese britischen Porter- und Stout-Biere begannen Brauereien in den baltischen Staaten und Osteuropa, eine eigene Version des Porter-Stils zu brauen, die sich von ihren englischen Vorbildern durch einige Besonderheiten unterschied. Aufgrund des kalten Klimas und der Verfügbarkeit bestimmter Rohstoffe in Osteuropa entwickelte sich ein eigener Brauprozess. Anstatt das Bier, wie bei britischen Portern, obergärig zu brauen, entschied man sich für die untergärige Brauweise, da die Region für ihre Lagerbiere und die damit verbundenen Kühl-Lagerungstechniken bekannt war. Dadurch entstand ein Bier mit einem sehr sauberen, vollmundigen Geschmack und hoher Lagerfähigkeit.

Aufgrund der erforderlichen längeren Haltbarkeit als Handelsbier wurde das Baltic Porter oft stärker eingebraut als das in England sehr beliebte klassische Porter. Entsprechend hatte es oft einen Alkoholgehalt zwischen 7,5 und 9 % und oftmals eine deutlich stärkere Bittere, resultierend aus einer größeren Hopfengabe und der Verwendung von Röstmalz, was zusätzlich zum Qualitätserhalt während der langen Transportwege beitrug.
Das Lohrmanns Baltic Porter ist charakterisiert durch die typischen Merkmale des Bierstils. Die recht hohe Stammwürze von 18,4 °P und der daraus resultierende Alkoholgehalt von 7,5 % finden mit den aus dem Elbe-Saale-Gebiet stammenden Sorten Herkules & Saphir einen Ausgleich, der in 40 IBU seine Perfektion findet. (Es schafft eine intensiv malzige Basis für eine Hopfung mit den typischen englischen Hopfensorten Golding und Fuggle von 40 IBU.)

Die aus den Karamellmalzen resultierenden Röstnoten werden begleitet von Aromen von Schokolade, Karamell und getrockneten Früchten. Leicht fruchtige Nuancen sind das Ergebnis der untergärigen Hefe, die bei kühleren Temperaturen arbeitet und dem Bier einen klaren Charakter verleiht. Mit seinem kräftigen, vollmundigen Geschmack und den komplexen Aromen ist unser Baltic Porter ein beliebtes Winterbier und ein echter Genuss für Bierliebhaber, die dunkle und reiche Geschmacksprofile schätzen.

Bier & Essen

Das Baltic Porter ist der perfekte Begleiter für gemütliche Genussmomente. Die intensiven Aromen von frisch gebrühtem Kaffee und dunklem Kakao passen bestens zu süßen Desserts wie Schokoladenkuchen oder Mousse au Chocolat. Aber auch zu einer Käseplatte macht es eine gute Figur – besonders zu würzigen Sorten wie Blauschimmelkäse oder nussigen Käsen.

Für ein herzhaftes Pairing empfehlen sich saftige Steaks oder Rindergulasch, bei denen die malzige Süße und die sanfte Hopfennote des Biers wunderbar zur Geltung kommen.

Dieses Porter ist dein Must-have für entspannte Abende, an denen du dir etwas Besonderes gönnen möchtest!

Unsere Empfehlung im Lohrmanns: Hopfen Creme Brûlée & Sanddorneis

ERLEBE BIERVIELFALT IM KRAFTWERK MITTE

Im Herzen von Dresden revolutionieren wir die Bierkultur und die traditionelle Brauhausküche gleich mit.

UNTER AUFSICHT GEBRAUT

Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.