… DESHALB WOLLEN WIR ALLES DARÜBER WISSEN!

Bier ist eines der ältesten Getränke der Welt. Und eines der beliebtesten. Also ist es Zeit, sich damit auch wissenschaftlich auseinander zu setzen. Nachdem in der TU Dresden ein Praktikumsversuch zur Wasseraufbereitung in der Technischen Chemie ersetzt werden musste, entstand die Gelegenheit für etwas Neues. Die dafür verantwortlichen Professoren der Lebensmittelchemie, Prof. Henle, und der Anorganischen Molekülchemie, Prof. Weigand, sind in Bayern aufgewachsen – einer sogar in einer Brauerei. Die Anschaffung einer Brauanlage für ein Bierlabor lag also klar auf der Hand, auch weil der Brauprozess Lebensmittelchemie, Biotechnologie und Technische Chemie vereint.

HOPFENFORSCHUNG

Bier sollte nun erforscht werden. In all seinen vielfältigen Varianten. Was passiert, wenn man den ein oder anderen Hopfen dazu gibt und etwas länger kocht? Welche Rolle spielt die Hefe für den Geschmack? Wie ändern sich Parameter wie Stammwürze, EBC (Farbe), IBU (Bitterkeit), oder aber auch Proteingehalt, Schaumstabilität sowie Fuselalkohole und Maillard-Produkte bei unterschiedlichen Zutaten und Brauverfahren? Wir wollen es herausfinden in unserem Labor für Bier. Denn wir lieben dieses alkoholische Getränk. Und wir lieben es, daran zu forschen.

FORSCHENDE BIERLIEBHABER

Unser Brauteam im Labor eint zwei besondere Eigenschaften. Sie sind Akademiker im Bereich Chemie und sie lieben Bier. Die Rezepte von Lohrmanns entstehen in unserem Bierlabor und der Forschungsbrauerei. Dort wird Bier bis ins Detail untersucht, auf Herz und Nieren geprüft. Für beste Qualität bis in die letzten Geschmacksknospen.

FROM ZERO TO BEER-HERO

Mach dich schlau und wirf einen Blick in unser Bierlexikon.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.