LOHRMANNS RAUCHBIER
Ein karamellfarbener, feinporiger Schaum krönt das bernsteinfarbene Rauchbier im Glas. In der Nase entfalten sich angenehm rauchige Aromen, die an frisch gebackenes Brot aus dem Holzbackofen erinnern. Der erste Schluck? Malz und Hopfen spielen harmonisch zusammen. Die malzige Süße und milde Hopfenbittere geben dem Rauch Raum sich zu entfalten, ohne aufdringlich zu sein. Von der Zunge verabschiedet sich der erste Sip mit einer sanften, würzigen Note. Ein Bier, das durch seine elegante Rauchigkeit und wohltuende Tiefe überzeugt.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Wasser, Gerstenmalz (Pilsner Malz, Rauchmalz, Cara Red), Hopfen (Merkur), Hefe
Die Geschichte des Rauchbiers reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals war es gängige Praxis, Malz über offenem Feuer zu trocknen, wodurch das Bier unweigerlich rauchige Noten annahm. Mit der Erfindung moderner Trocknungsmethoden im 18. Jahrhundert wurde es möglich, Malz ohne Rauch zu trocknen, und die rauchige Note verschwand aus den meisten Bieren. Doch in der fränkischen Stadt Bamberg, insbesondere in Brauereien wie Schlenkerla und Spezial, blieb die Tradition des Rauchmalzes erhalten. Die Stadt Bamberg ist seit Jahrhunderten für ihre Rauchbiere bekannt, und der Stil ist ein bedeutender Teil der regionalen Braukultur. Die Brauer in Bamberg halten die Tradition bis heute aufrecht, indem sie das Malz über brennendem Buchenholz trocknen. Durch diesen Vorgang erhält das Malz die markante Rauchnote, die den Geschmack des Bieres prägt.
Rauchbier ist typischerweise ein untergäriges Bier, meist in Form eines Märzens oder Lager, mit einem Alkoholgehalt von etwa 5 % bis 6 % Vol. Diese traditionellen Bierstile bieten eine malzige Basis, die gut mit den rauchigen Noten harmoniert. Das wesentliche Kriterium ist die Verwendung von Rauchmalz, das über offenem Holzfeuer (häufig Buchenholz) gedarrt wird. Dieser Vorgang gibt dem Malz das typische rauchige Aroma, das sich im fertigen Bier entfaltet. Der Geschmack eines Rauchbiers ist malzbetont, mit einer deutlichen Rauchnote, die an geräuchertes Fleisch, Holz oder Speck erinnert. Die Intensität des Rauchgeschmacks kann von mild bis sehr kräftig variieren, je nach Malzanteil und Trocknungsgrad.
Grundlage für unsere Rauchbier ist ein helles Lager mit einer kräftigen Stammwürze von 13,6 °P, einem Alkoholgehalt von 5,4 %, das mit seinem süß-malzigen Grundkörper und der angenehmen Bitteren von 30 IBU perfekt mit der nicht zu intensiven Rauchnote harmoniert. Aus unserer Sicht ein einzigartiges Geschmackserlebnis, dass sich deutlich von anderen Bierstilen abhebt und einmal mehr zeigt, wie es unseren Brauern gelingt, die strengen Vorgaben des Reinheitsgebots mit kreativer Vielfalt zu vereinen und immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Lohrmanns Rauchbier ist der perfekte Partner für Gegrilltes und Geräuchertes! Die rauchigen Aromen ergänzen sich mega mit herzhaften Klassikern wie BBQ-Rippchen, deftigen Bratwürsten oder einem saftigen Stück Speck. Auch würziger Käse, wie kräftiger Bergkäse oder Räucherkäse, kommt richtig gut zur Geltung und sorgt für ein genussvolles Zusammenspiel mit unserem Rauchbier.
Und für die Leckermäulchen? Keine Sorge! Selbst zu Schokoladendesserts oder einer Tarte Tatin bringt das Rauchbier eine spannende Balance aus Süße und Rauch ins Spiel. Ein flexibles Bier, das mit starken, aromatischen Gerichten einfach rockt!
Unsere Empfehlung im Lohrmanns: Zander | Erbse | Sauerkraut | Apfel
ERLEBE BIERVIELFALT IM KRAFTWERK MITTE
Im Herzen von Dresden revolutionieren wir die Bierkultur und die traditionelle Brauhausküche gleich mit.
UNTER AUFSICHT GEBRAUT
Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.