LOHRMANNS WINTERBOCK

Der Winterbock kommt mit einem feinen, nussbraunen Schaum und einem verlockenden Duft von karamellisierten Nüssen, begleitet von einem Hauch Trockenobst daher. Dieses winterliche Versprechen macht Lust auf mehr.

Im Geschmack zeigt sich der Bock vollmundig. Er ist spritzig, ohne dabei aufdringlich zu sein. Eine perfekte Balance zwischen Malz und Hopfen legt sich wie eine warme Decke über den Gaumen und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Der Lohrmanns Winterbock ist der ideale Begleiter für entspannte Abende, die nach Entschleunigung schreien.

PRODUKTBESCHREIBUNG

ZUTATEN & GESCHMACKSPROFIL

Wasser, Malz (Pilsner Malz, Münchner Malz, Cara Hell), Hopfen (Tettnanger, Merkur, Saazer), Hefe

 

Unser Bier (nicht nur) für die kalte Jahreszeit

Die Ursprünge des Bockbiers gehen bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich stammt der Bockbier-Stil aus der niedersächsischen Stadt Einbeck, die im 14. Jahrhundert für ihre besonders starken und haltbaren Biere bekannt wurde. Diese wurden durch Fermentationstechniken und längere Lagerzeiten stabilisiert und waren für den Export geeignet. Im 17. Jahrhundert wurde das „Ainpöckische Bier“ in Bayern eingeführt, wo sich der Name zu „Bockbier“ wandelte und der Bierstil an Bedeutung gewann. In Bayern wurde das Bockbier mit kräftigen Aromen, höherem Alkoholgehalt und intensiver Malzigkeit weiterentwickelt und zum festen Bestandteil der regionalen Bierkultur.

Der Winterbock ist eine saisonale Variante des Bockbiers.  Diese Biere wurden typischerweise im Herbst eingebraut und bis zum Winter gereift, um ihre Aromen vollständig zu entfalten.

Um als Bockbier bezeichnet werden zu dürfen, muss ein Bier bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Entscheidend ist die Stammwürze, die bei mindestens 16 °P liegen muss. Entsprechend resultieren Alkoholgehalt von in der Regel mindestens 6 bis 7 %. Der Winterbock wird nur in den Wintermonaten gebraut und verkauft. Ein Doppelbock, die etwas stärkere Variante des Bockbiers, muss einen Mindeststammwürzegehalt von 18° Plato aufweisen.

Unser Winterbock, mit einer Stammwürze von 16,4 °P, einem Alkoholgehalt von 6,8 % und einer Farbe von 40 EBC, ist eine dunkle Interpretation dieses klassischen Bierstils, charakterisiert durch eine angenehme, aber nicht zu intensiven Malzigkeit und Aromen von Karamell, Trockenfrüchten und gerösteten Nüssen, die perfekt mit der milden Hopfenbitterkeit von 30 IBU harmoniert. Ein besonderes Geschmackserlebnis, das für Gemütlichkeit und Genuss in den Wintermonaten sorgt.

Bier & Essen

Der Lohrmanns Winterbock rockt den Winter mit seinem nussigen Schaum und dem verführerischen Aroma nach karamellisierten Nüssen und einem Hauch Trockenfrüchte. Diese Geschmacksexplosion verlangt nach einem Foodpairing, das mithalten kann! Der Winterbock passt zu deftiger, saisonaler Küche wie einem saftigen Wildbraten, würzigem Käsefondue oder einer deftigen Käseplatte mit Trockenfrüchten hervorragend.  Für die Süßen unter uns: Dieser Bock ist ein Traum zu Schokotorte oder Lebkuchen.

Unsere Empfehlung im Lohrmanns:  Geschmorte Entenkeule | Spicy Rotkohl | Kartoffel-Klöße | Kirsche

ERLEBE BIERVIELFALT IM KRAFTWERK MITTE

Im Herzen von Dresden revolutionieren wir die Bierkultur und die traditionelle Brauhausküche gleich mit.

UNTER AUFSICHT GEBRAUT

Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.