LOHRMANNS FESTBIER
Schon optisch ein Genuss! Honiggold und strahlend im Glas, gekrönt von einer samtigen Schaumkrone – Lohrmanns Festbier.
Der aromatische Duft aus gerösteten Mandeln, süßem Honig und einer feinen Note von frischem Biskuit lässt dir das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Der erste Schluck? Pure Festlaune! Honig und fruchtige Noten tanzen „Schuhplattler“ auf deiner Zunge. Ein Hauch von Karamell sorgt für eine angenehme Süße. Im Abgang kommt eine dezente, pfeffrige Bittere ins Spiel, die das Geschmackserlebnis mit einem spritzigen Kick abrundet.
Rund, harmonisch und absolut trinkfreudig. Wer braucht schon eine Lederhose, wenn man so ein Festbier hat?
PRODUKTBESCHREIBUNG
Wasser, Malz (Pilsner Malz, Münchner Malz), Hopfen (Tettnanger, Select, Merkur), Hefe
Festbier ist ein besonderer Bierstil, der traditionell vor allem für Feierlichkeiten wie das Münchner Oktoberfest gebraut wurde. Seine Geschichte reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich wurde für das Oktoberfest in München jedes Frühjahr ein stärker eingebrautes Bier, das sogenannte Märzenbier, gebraut, das lange lagerfähig war und bis zum Herbst frisch blieb. Um den festlichen Charakter zu betonen, brauten die Münchner Brauereien für das Oktoberfest bald stärkere und aromatischere Biere ein, die mit der Zeit dann als „Festbier“ bekannt wurden. In München darf nur das spezielle Festbier, das von den sechs großen Münchner Brauereien (Paulaner, Augustiner, Löwenbräu, Hofbräu, Hacker-Pschorr und Spaten) wird, offiziell als „Oktoberfestbier“ bezeichnet werden.
In den 1970er Jahren entwickelte sich das moderne Festbier, das etwas heller und süffiger ist als das ursprünglich dunklere und schwere Märzenbier. Damit ein Bier als „Festbier“ bezeichnet werden darf, muss es bestimmten Anforderungen entsprechen, die je nach Region leicht variieren können. Generell handelt es sich um ein untergäriges Bier, das typischerweise einen Alkoholgehalt zwischen 5,5 und 6,3 % Vol. hat. Ein Festbier zeichnet sich durch einen harmonischen, malzbetonten Körper aus, verbunden mit einer leicht süßlichen Note und oft einem weichen, cremigen Mundgefühl. Das Bier sollte eine goldene bis bernsteinfarbene Erscheinung haben und eine mittlere bis niedrige Hopfenbitterkeit aufweisen, um die malzigen Aromen in den Vordergrund zu stellen.
Mit einer Stammwürze von 13,5 °P, einem Alkoholgehalt von 5,6 % und einer im Vergleich zu den klassischen Märzenbieren etwas stärkeren Bitterkeit von 30 IBU unterscheidet sich unser Festbier von den oft schweren und süßen süddeutschen Vertretern. Verbunden mit der kräftigen Malznote und der goldgelben Farbe ist es eine Hommage an die mit den Volksfesten verbundene Kultur und Tradition und damit ein angenehmer Begleiter für die Herbstmonate.
Das Lohrmanns Festbier ist ein wahres Fest für die Sinne. Hier ein paar Tipps für die perfekte Begleitung:
- Bratwurst oder Schweinshaxe: Die süßen Honig- und Karamellnoten des Bieres harmonieren super mit den herzhaften, gerösteten Aromen vom Grill.
- Brezeln mit Obazda: Der cremige Käse und die salzige Brezel finden einen tollen Gegenspieler in der leichten Bitterkeit des Abgangs.
- Knuspriges Hendl: Das saftige Huhn und die malzige Süße des Bieres gehen Hand in Hand.
- Karamellisierter Zwiebelkuchen: Perfekt zu den nussigen und süßlichen Aromen des Festbiers.
Kurz gesagt: Deftige Klassiker und süße Noten – dieses Bier schreit nach Gaudi auf dem Teller!
Unsere Empfehlung im Lohrmanns: Graupenrisotto | Räucherkäse | Grünkohl
ERLEBE BIERVIELFALT IM KRAFTWERK MITTE
Im Herzen von Dresden revolutionieren wir die Bierkultur und die traditionelle Brauhausküche gleich mit.
UNTER AUFSICHT GEBRAUT
Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.