LOHRMANNS ROT
Leuchtend rotbraun, vollmundig und mit ausbalancierten Malzaromen präsentiert sich unser Lohrmanns Rot. Das Zusammenspiel des Spezialmalzes RedX und dem klassischen Pilsner Malz ergibt dezente Röstmalznoten.
Eine zurückhaltende, aber umspielende Bittere durch die Hopfensorte Spalter Select rundet das Geschmackserlebnis ab.
Ein Bier mit Charakter.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Wasser, Gerstenmalz (Pilsner Malz und Best RedX), Hopfen (Spalter Select), Hefe
„Rot“ ist, im Gegensatz beispielsweise zu „Pilsner“ oder „Märzen“, keine klar definierte Biersorte. In den aktuellen „Beer Style Guidelines “ finden sich verschiedene dunkelrote oder rötlich aussehende Bierstile. Es gibt sowohl obergärige (Irish Red Ale, American Amber Ale, Belgian Red) als auch untergärige Rotbiere (z. B. „Original Nürnberger Rotbier“).
Unser Lohrmanns Rot ist das Ergebnis einer rund zweijährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der TU Dresden. Losgelöst von definierten Bierstilvorgaben haben wir in rund zwanzig Versuchssuden und zahlreichen systematischen Verkostungen unterschiedliche Malzmischungen geprüft und hinsichtlich der Auswirkung auf die Bierfarbe bewertet. Ziel war neben der tiefroten Farbe ein vollmundiger Geschmack, verbunden mit einer angenehmen, aber nicht zu süßen Malzigkeit und einer moderaten Hopfenbitterkeit. Durch eine Kombination von Pilsner Malz und einem speziellen Farbmalz, einer Hopfung mit Spalter Select sowie untergäriger Fermentation entstand so ein in dieser Form einzigartiges und unverwechselbares Rotbier. Charakteristisch sind die etwas höhere Stammwürze von 12,9 °P und der daraus resultierende Alkoholgehalt von 5,5 %, sowie die angenehme Restsüße in Kombination mit einer moderaten Bitterkeit von 23 IBU. Die leuchtend rote Farbe geht maßgeblich auf den Darrprozess und dabei ablaufende Umsetzungen zurück, die man auch als „Maillard-Reaktion“ bezeichnet. Verantwortlich sind aus den Zuckern und Eiweißen entstehende Verbindungen, die sogenannten Melanoidine. Diese Verbindungen entstehen auf ähnlichen Reaktionswegen auch in anderen Lebensmitteln, etwa in Brotkruste oder geröstetem Kaffee, wo sie ebenfalls für die Farbe verantwortlich sind. Durch die Kunstfertigkeit der Brauer und Mälzer kann diese Maillard-Reaktion während der Malzherstellung und dann im Maische- und Kochprozess so gesteuert werden, dass die unterschiedlichsten Bierfarben ausschließlich durch die gemäß Reinheitsgebot vorgeschriebenen Rohstoffe ohne jeglichen Zusatz von Farbstoffen erreicht werden können.
Lohrmanns Rot, mit seinen röstigen Malznoten und der sanften Bitterkeit, harmoniert perfekt mit gegrilltem Fleisch wie Rindersteak oder Schweinekoteletts, die die vollmundigen Aromen des Biers unterstreichen. Auch geröstetes Gemüse oder deftige Eintöpfe passen gut, da sie die malzigen und leicht karamellisierten Noten hervorheben. Ein würziger, gereifter Käse wie Cheddar oder ein BBQ-Burger mit rauchiger Sauce bringt das volle Geschmacksprofil des Rotbiers wunderbar zur Geltung.
ERLEBE BIERVIELFALT
Tauch’ im Lohrmanns im Kraftwerk Mitte ein in die Welt des Bieres und gönn dir ein Tastingboard mit unseren Klassikern oder einer Auswahl unserer Spezial-Biere.
UNTER AUFSICHT GEBRAUT
Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.