LOHRMANNS IPA
Die gelb-orange Farbe verspricht schon vor dem ersten Schluck eine hopfige Erfahrung.
In der Luft liegt ein verlockender Duft aus tropischen Früchten und blumigen Noten.
Im Mund präsentiert sich Lohrmanns IPA mit einer erfrischenden Bitterkeit. Die feine Kohlensäure sorgt für eine angenehme Spritzigkeit, während das Bier insgesamt weich und ausgewogen wirkt. Der erste Schluck offenbart eine leicht florale Note und ist zugleich von einer markanten Hopfenpräsenz geprägt. Der Abgang ist geprägt von einer angenehmen Harzigkeit, welche dem Bier eine zusätzliche Tiefe verleiht. Ein leicht trockenes Finish rundet das Geschmackserlebnis ab. Ein Bier, das mit seiner Aromavielfalt und seinem Charakter überzeugt.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Wasser, Malz (Pilsner Malz, Cara Red, Weizenmalz), Hopfen (Magnum, Perle, Cascade), Hefe
Das IPA, abgekürzt für India Pale Ale, hat seinen Ursprung im England des 18. Jahrhunderts. Es ist hervorgegangen aus dem leichteren Pale Ale, einem obergärigen, hellen und zur damaligen Zeit wenig gehopften Bier. Eine Variante dieses Pale Ales war das „Oktober Bier“ (nicht zu verwechseln mit einem Oktoberfestbier…), welches von einigen Brauereien als stärker gehopfte und damit angeblich bis zu zwei Jahre haltbare Variante eingebraut wurde. Aufgrund seiner Haltbarkeit wurde es in die englischen ostindischen Kolonien verschifft und dort sehr populär. Angeblich produzierte man – um Gewicht zu sparen – speziell für den Export Biere mit höherer Stammwürze, die dann am Bestimmungsort mit Wasser verdünnt werden sollten. Was dann wohl aber nicht mehr geschah, man trank lieber gleich das starke Bier. Viele Brauereien in England hatten sich auf dieses Exportbier spezialisiert.
Anfang des 20. Jahrhunderts ging die Popularität der IPAs deutlich zurück, da man mit den modernen Dampfschiffen durch Suez- und Panamakanal viel weniger Zeit für die Reisen in die Kolonien benötigte. Zur Wiederentdeckung des Bierstils kam es dann Anfang der 1980er Jahre mit der amerikanischen Craft Beer Bewegung. Das IPA wurde zu einer eigenständigen Biersorte und ist heute zusammen mit dem leichteren Pale Ale gleichsam ein „Signature Beer“ aller Craftbeer-Brauereien.
Heutige IPAs sind in der Regel Biere mit hoher Stammwürze und entsprechend viel Alkohol, stark bitter gehopft und zusätzlich charakterisiert durch eine intensive Kalthopfung mit unterschiedlichsten Aromahopfen. Bei dieser Kalthopfung (auch Hopfenstopfen genannt) wird viel Hopfen zum bereits alkoholhaltigen Jungbier gegeben. Dies führt zu einer Extraktion von Aromastoffen aus dem Hopfen, die bei einer Gabe während des Hopfenkochens aus der Würze ausdampfen würden. Dadurch erhält man unzählige Möglichkeiten zur Gestaltung der Geschmacksausrichtung eines IPAs. Dass diese spezielle Technik mit dem Reinheitsgebot vereinbar ist, wurde vom Deutschen Brauerbund 2012 bestätigt.
Unser IPA beruht auf einer Schüttung bestehend aus Pilsner Malz, Weizenmalz und einem speziellen Karamell- und Farbmalz, welches zusammen eine Stammwürze von 16,9 °P und eine dunkelgelbe Farbe mit 20 EBC ergab. Die Bitterung erfolgte mit den Bitterhopfen Magnum und Perle. Eine hochvergärende obergärige Hefe führt zu dem recht hohen Alkoholgehalt von 7,1 Vol%. Die intensive Bittere von 60 IBU ist sehr gut in den Malzkörper eingebunden. Die Kalthopfung erfolgte mit Cascade, dem ursprünglichsten der mittlerweile fast zahllosen Aromahopfen. Dieser Hopfen erzeugt die intensiven, an tropische Früchte erinnernden Aromanoten. Ein starkes, der Bezeichnung IPA würdiges Bier.
Lohrmanns IPA ist aufgrund seiner tropischen Fruchtaromen, der blumigen Noten und der harzigen Abgänge ein Bier, das gut zu würzigen und scharfen Speisen harmoniert. Die fruchtigen Aromen und die Bitterkeit des Biers helfen, die Schärfe in Currys, mexikanischen Tacos oder asiatischen Gerichten mit Chili und Ingwer auszugleichen.
ERLEBE BIERVIELFALT IM KRAFTWERK MITTE
Im Herzen von Dresden revolutionieren wir die Bierkultur und die traditionelle Brauhausküche gleich mit.
UNTER AUFSICHT GEBRAUT
Entwickelt an der TU Dresden ist Lohrmanns das exzellente Ergebnis wissenschaftlicher Hopfenkunde mit spürbar intensiven Geschmacksnoten – ein Bier mit universitärem Tiefgang und hoher akademischer Stammwürze.

Einmal den Ausweis, bitte

Sorry, für dich heute nicht. Aber eine Milch können wir dir anbieten.